Braune Wanze im Margeritenbeet

Oft lohnt es sich, gerade bei den unscheinbaren, den graubraunen Tierchen genauer hinzuschauen. Denn deren Schönheit offenbart sich meist erst im Detail. Nehmen wir doch mal so eine braune Wanze an meinen Staudenmargeriten: Sie fiel mir nur auf, weil ich mindestens 10 Tiere an meinen fünf Stängeln Margarite entdeckte. Aber dann schaute ich genauer hin. Ja, das Tier ist sieht eigentlich nach nicht aus: Ein stumpfes Braun, das an altes Leder erinnert, aber mittendrin ist da dieser glitzernde, leuchtend kupferfarbene Fleck auf dem Hinterleib… und den finde ich richtig schön!

Braune Wanze „Leder mit Saum“

Die Farbe und der Fleck sagen alles, um dem Tier einen korrekten Namen zu geben: Es handelt sich nämlich um eine Wanze (-> der Fleck) aus der Familie der Lederwanzen (-> die Farbe).
Meine braune Wanze ist ganz genau gesagt eine Saumwanze (Coreus marginatus). Den namengebenden Saum erkennt ihr am Hinterleib der Tiere. Der guckt nämlich wie ein Saum mit Querstreifen rechts und links von den Flügeln noch hervor.

Wanzen: die mit den halben Flügeln

Körperbau Wanzen
Saumwanze und Beerenwanze

An der Saumwanze auf der Margerite und im Vergleich mit der „Beerenwanze“ rechts, könnt ihr sehr gut den typischen Körperbau einer Wanze erkennen: Meistens ist der Brustteil so vergrößert, dass die Tiere „breitschultrig“ wirken. Die Flügel sind in Ruhe flach über dem Hinterleib zusammengelegt und bilden ein prominentes Dreieck an ihrer Basis in der Mitte. Wie alle Insekten (jedenfalls primär) haben auch Wanzen zwei Flügelpaare. Das hintere ist häutig und in Ruhe nicht zu sehen. Das vordere Paar ist wie bei Käfern gepanzert, allerdings nur im vorderen Bereich. Der hintere Teil ist häutig, und das ist der kupferfarbenen Fleck bei der Saumwanze (milchiggrün bei der Beerenwanze)!

Typische Pflanzensauger

Alle Wanzen haben einen Stech- und Saugrüssel. Es gibt räuberische Arten, die sich von anderen Tieren ernähren. Allerdings gehören die meisten Wanzenarten zu den Pflanzensaugern. Während die Kollegen meiner Saumwanzen laut Literatur bevorzugt Ampfer- und Knöterichsaft saugen, mögen die in meinem Garten offensichtlich lieber Staudenmargerite…
Eigentlich sollen sie auch bevorzugt an Früchte und Samen gehen. Die bei mir gehen – wie man sieht – überall dran, Hauptsache Margerite!
Übrigens sieht man den Rüssel nur dann, wenn er benutzt wird. Ansonsten trägt die braune Wanze ihre gesammelten Mundwerkzeuge dezent lang unter den Kopf und die Brust geklappt. Vielleicht könnt ihr das auf dem linken Foto erkennen. Ich habe lange versucht, ein passendes Bild von unten zu schießen.

braune Wanze, Lederwanze, Saumwanze
Sehr gut erkennt man den Stechrüssel der Saumwanze
braune Wanze, Saumwanze
Der Stechrüssel liegt eng unter dem Körper

Mitmachaktion „Insektensommer“

Unsere braune Wanze hier ist übrigens eine der Arten, die es gilt bei der Aktion „Insektensommer“ vom NABU zu erfassen. Noch bis zum 9. Juni und vom 2.-11. August sind alle Naturfreunde aufgerufen, irgendwo eine Stunde lang Insekten zu zählen. Vielleicht mögt ihr ja mitmachen? Oder seid ihr doch mehr die Pflanzenfreunde? Derzeit hat der prächtige Fingerhut ja wieder Hochkonjunktur. Schaut doch mal vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.